Hochschulchor und Orchester der HfM Trossingen (Foto: HfM Trossingen)Prüfungskonzerte Master Chorleitung: 11.30 Uhr (öffentliche Generalprobe, Leitung: Benedikt Engel) | 19.30 Uhr (Konzert, Leitung: Elisabeth Vöhringer)
PROGRAMM: Gabriel Fauré: Requiem op. 48 | Johannes Brahms: „Schicksalslied“ op. 54 und „Nänie“ op. 82
Yasmina Klingel (Sopran), Donghwi Kim (Bariton) | Chor und Instrumentalisten der HfM Trossingen sowie Gäste (Konzertmeister: Mathias Neundorf)
Künstlerische Gesamtleitung: Prof. Michael Alber
Eintritt frei auf Spendenbasis
Gabriel Fauré charakterisierte in seinem Requiem – anders als die klassischen Requien –, weniger die Angst vor dem Tod, sondern schuf vielmehr eine kontemplative und intime Komposition. Zeitgenossen des 1888 in Paris uraufgeführten Werks nannten es ein „Wiegenlied des Todes“. Fauré war bewusst, dass ihm mit diesem Werk und seiner natürlich wirkenden Schlichtheit der Klangsprache etwas Neues gelungen war, ähnlich dem „Deutschen Requiem“ von Johannes Brahms. Dessen Vertonungen zweier Gedichte von Schiller und Hölderlin für Chor und Orchester ergänzen das Konzertprogramm. Was Brahms mit seinem Requiem kompositorisch erreicht hatte, setzte er in der Vertonung von Friedrich Hölderlins „Schicksalslied“ erfolgreich fort. Vor allem die Orchesterfarben zeigen neue und tiefe Meisterschaft, wenn Brahms Götter- und Menschenwelt eindrucksvoll gegensätzlich charakterisiert – diese mit intensiver Harmonik, jene mit rhythmischer Härte. In der Vertonung von Schillers Dichtung „Nänie“, in der die Vergänglichkeit des Schönen betrauert wird, verarbeitet Brahms den Tod des mit ihm befreundeten und von ihm verehrten Malers Anselm Feuerbach. Er komponierte eine helle und freundliche Totenklage, die seit ihrer Uraufführung in Zürich 1881 immer wieder als eine seiner musikalisch bedeutendsten Werke angesehen wurde.
Weiteres Konzert:
Sa, 29. November, 18.00 Uhr | Kath. Christkönigkirche Gottmadingen
Leitung: Olena Rutska (Abschlussprüfung Master Chorleitung)
Vorverkauf online unter www.reservix.de